Bike Fitting: Dein Schlüssel zur optimalen Leistung und Komfort
Sinn und Zweck
Ein korrektes Bike Fitting ist entscheidend, um die Kraftübertragung zu optimieren und dich in eine aerodynamische, aber dennoch komfortable Position zu bringen. Es berücksichtigt deine individuellen körperlichen Eigenschaften und Bedürfnisse, um die bestmögliche Passform zu gewährleisten.
Sattelhöhe und -position
Die Sattelhöhe ist entscheidend für eine effiziente Kraftübertragung und sollte so eingestellt werden, dass dein Bein am unteren Totpunkt leicht gebeugt ist. Die korrekte Sattelhöhe ermittelst du, indem du im Sattel sitzt, deine Ferse auf das Pedal stellst und dein Bein durchstreckst. Eine zu hohe oder zu niedrige Sattelhöhe kann zu Knieproblemen und zu einer ineffizienten Pedalbewegung führen. Der Sattel sollte auch horizontal so positioniert (= Sattel nach vorne oder hinten schieben) werden, dass das Knie beim Pedalieren direkt über der Pedalachse steht. Hier hilft ein Senkblei, welches jemand dir unter die Kniescheibe hält, wenn du im Sattel sitzt, dein Fuss in Tretposition auf dem Pedal liegt und das Pedal waagerecht in Fahrtrichtung zeigt. Jetzt sollte das Senkblei direkt auf die Pedalachse zeigen.
Lenker
Die Lenkerhöhe, -breite und -reichweite beeinflussen die Aerodynamik und den Komfort des/der Fahrer*in. Ein niedrigerer Lenker verbessert deine Aerodynamik, aber erhöht den Druck auf die Hände und den unteren Rücken.
Die Lenkerbreite ist Geschmackssache, wobei das theoretische Optimum dem Abstand zwischen deinen Schultergelenken entspricht, weil dies für viele Fahrer*innen einen bewährten Kompromiss zwischen Luftwiderstand und Atemkomfort darstellt: wenn breiter, dann bremst dich der zusätzliche Luftwiderstand deiner Arme aus und im Extrem wird die Handgelenkhaltung seitlich unnatürlich geknickt, wenn enger, dann wird dein Brustkorb durch deine Arme eingeengt. Je gestreckter deine Sitzposition ist, desto schmaler kann dein Lenker sein, weil die Arme deinen Brustkorb nicht mehr (so stark) einengen. Profis fahren zur Minimierung des Luftwiderstands mittlerweile in sehr gestreckter Sitzposition bei konsequent eingerollten Schultern sehr schmale Lenker. Die Reichweite deines Lenkers sollte mittels längerem/kürzerem Vorbau so eingestellt werden, dass du eine für dich stimmige Haltung einnehmen kannst, ohne dich zu stark strecken zu müssen. Sonst nützen alle aerodynamischen Vorteile nichts, wenn die Sitzposition unangenehm ist und bei Rückenproblemen/fehlender Beweglichkeit unweigerlich zu Schmerzen führt.
Pedal- und Schuhplattenposition
Die Position der Schuhplatten (Cleats) auf den Veloschuhen ist entscheidend für eine effiziente Kraftübertragung und sollte so eingestellt werden, dass der Fussballen direkt über der Pedalachse liegt. Dies gewährleistet, dass beim Treten möglichst wenig Kraft für die Fussstabilisierung verloren geht. Allerdings gibt es auch hier individuelle Vorlieben. Manche positionieren die Schuhplatten extra weiter vorne, was zu mehr gefühlter vertikaler Bewegungsfreiheit des Fusses auf Kosten der Treteffizienz führt. Manche Triathleten*innen schieben die Fussplatten weit in Richtung Fussgewölbe, um die Laufmuskulatur beim Velofahren zu schonen. Eine falsche Positionierung kann aber zu Fuss- und Knieproblemen führen.
Individuelle Anpassungen und Fazit
Jede*r Fahrer*in ist einzigartig, und daher sollte das Bike Fitting individuell angepasst werden. Ein professionelles Bike Fitting durch eine*n Fachmann/Fachfrau mit entsprechender Erfahrung berücksichtigt deine spezifischen körperlichen Eigenschaften und Bedürfnisse. Dies kann durch eine biomechanische Analyse und die Verwendung von Messgeräten zur Ermittlung der optimalen Position und Komponenten erfolgen. Das ist aus meiner Sicht/Erfahrung eine sehr sinnvolle Investition (Kostenpunkt: CHF 300 - 500), welche dir mit höchster Wahrscheinlichkeit einen direkten Nutzen bringt.
Wenn du mehr investieren möchtest, dann bietet sich ein dynamisches Bike Fitting an, das über die statische Anpassung hinaus geht und deine Bewegungen während des Fahrens berücksichtigt. Dabei werden (3D-)Videoanalysen und Druckmessungen verwendet, um deine Position und deine Bewegungen zu optimieren. Dies kann helfen, asymmetrische Bewegungen zu erkennen und zu korrigieren, die zu Verletzungen führen könnten. (Kostenpunkt: CHF 600 - 900). Dies führte in meinem Fall dazu, dass die Sattelhöhe um ca. 1 cm gesenkt wurde, was aufgrund der wegfallenden schlenkernden Bewegungen eines Knies in Kombination mit leicht verschobenen Schuhplatten und Einlegesohlen meine Treteffizienz (= mehr Power bei gleichem Effort) merklich steigerte.
Ich habe in den letzten Jahren sechs Bike Fittings bei verschiedenen Spezialisten und Velofachgeschäften durchführen lassen. Teurer heisst nicht zwingend besser. Mein absoluter Favorit ist Andy Baldenhofer (Tempo Sport Horgen), der dich mit geschultem Auge und sehr viel Erfahrung optimal auf dein Velo setzt. Und zwar so gut, dass du mit deinem Velo gefühlt eine perfekte Einheit bildest. Uns das ist doch DER Garant für reinen Fahrspass.