Dominanz der Leichtgewichte
Beim Bergfahren dreht sich alles um das sogenannte Systemgewicht. Das errechnet sich aus deinem Körpergewicht inkl. Kleidung und dem Gewicht des Velos inkl. Zuladung (Trinkflasche, Computer, Gepäck etc.). Die Widerstände, welche du beim Velofahren zu überwinden hast, sind: Rollwiderstand, Luftwiderstand und Schwerkraft.
Die Schwerkraft spielt in nennenswerten Steigungen die grösste Rolle. Je steiler der Anstieg, desto mehr Kraft musst du aufwenden, um oben anzukommen. Aber wieso? Der Schlüssel dazu ist das Verhältnis Watt/Kilogramm (relative Leistung).
Ein Beispiel: Ein Mädchen und ihr Velo kommen auf ein Systemgewicht von 50 kg, der schwere Kollege (ich diene als Beispiel) auf 100 kg. Wenn beide gleich schnell den Berg hochfahren wollen, z. B. mit 2 Watt/Kilogramm, benötigt das Mädchen dafür 100 Watt, der Kollege 200 Watt. Bei 4 Watt/Kilogramm sind das bereits 200 Watt versus 400 Watt. Je mehr Watt/Kilogramm desto weiter geht die Schere der benötigten Wattzahlen auf zwischen dem Leicht- und dem Schwergewicht.
Der schwerere Kollege mag zwar mehr Kraft haben als das Mädchen, aber irgendwann ist auch bei ihm Ende der Fahnenstange. Deshalb haben es leichtere Fahrer*innen immer leichter am Berg als die schwereren – insbesondere bei Mehrtagesrennen wie beispielsweise der Tour de Suisse und den Grand Tours (Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a Espagna), bei welchen die zu bewältigenden Höhenmeter bei Bergetappen schnell mal 4'500 erreichen. Da müssen sich die schweren Fahrer*innen wie die Sprinter ordentlich anstrengen um innerhalb der Karenzzeit (= Fahrzeit des/der Sieger*in plus prozentualer Zeitzuschlag) am Etappenziel anzukommen. Andernfalls wird der/die betroffene Fahrer*in disqualifiziert.
Aber im Flachen gilt die Watt/Kilogramm-Formel nicht mehr. Hier kann der schwere Kollege seine absolute Leistung nutzen, welche naturgegeben meistens grösser ist als die des wesentlich leichteren Mädchens. Also gibt es doch eine ausgleichende Gerechtigkeit 😊
Bleibt noch die Frage: Gewicht abnehmen oder Kraft aufbauen? Hier die Antwort aus diversen Tests: 1 kg Körpergewicht entspricht einer Leistung von ca. 5 - 8 Watt. Oder anders ausgedrückt: Wenn du 2 kg abnimmst und deine Kraft hältst, dann hast du ohne Mehraufwand 10 bis 16 Watt mehr Power. Falls du nicht (mehr) abnehmen kannst/willst, dann hilft gezieltes Krafttraining der Maximalkraft (Kurzfassung: 2 - 8 Wiederholungen mit sehr hohem Gewicht).